In der Tagesschau am 18.05.2022 berichtet ein Obdachloser, dass er in den vergangenen Jahren insgesamt 3 1/2 Jahre in verschiedenen Gefängnissen inhaftiert war, weil er seine Geldbuße wegen Fahrens ohne Fahrschein nicht bezahlen konnte.
Mit Haftentlassung und Übergangsmanagement, einem der wichtigsten Themen im Justizvollzug, beschäftigten sich die GRÜNEN des Landtags NRW am 31. Januar 2022 in einem digitalen Fachgespräch.
Am 09. Mai 2022 fand im Friedensbildungswerk Köln zur Landtagswahl NRW ein Gespräch über die Zukunft der Gefängnisse in NRW statt. Hintergrund der Veranstaltung war der schlechte Bauzustand vieler Gefängnisse in NRW und der damit verbundene…
Zu den mündlichen Verhandlungen beim Bundesverfassungsgericht am 27./28. April 2022 zur Gefangenenvergütung fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. die Einbeziehung von Strafgefangenen in die gesetzliche…
Am 27./28. April 2022 fand in Karlsruhe die mündliche Verhandlung zur "Gefangenenvergütung" statt. Die BAG-S wurde um Stellungnahme gebeten und war als Sachverständige zur Verhandlung eingeladen.
In der gleichnamigen SWR-Dokumentation werden zusammen mit "Simplicissmus" Hintergründe zur Drogenpolitik beleuchtet. Die Diskutanten stellen sich die Frage, ob alle Drogen legalisiert und reguliert werden sollen.
Die Frauen in der JVA Chemnitz haben sich mit dem Thema Inhaftierung beschäftigt und mit der Frage, ob Resozialisierung in einer JVA überhaupt möglich ist. Dazu haben sie einen Beitrag in der Gefangenenzeitung "HaftLeben" verfasst.
Laut Koalitionsvertrag 2021-2025 soll "die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizensierten Geschäften" eingeführt werden. Aber lässt sich das Vorhaben auch so leicht in die Tat umsetzen?
Im Jura-Podcast "IMR122: Strafvollzugsrecht, Kriminologie & späte Promotionen" erzählt die Rechtsanwältin Ronja Maria Ahlers von ihrem Promotionsvorhaben. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Ersatzfreiheitsstrafe beim Schwarzfahren.
Die Gefangenen in Hamburgs Justizvollzugsanstalten können sich freuen, denn ihre Hafträume sollen mit Telefonen ausgestattet werden. Die Umstellung soll schon im April 2022 erfolgen.