Fachausschuss "Straffällig gewordene Frauen"
In der konzeptionellen und praktischen Arbeit der Straffälligenhilfe wird Frauenkriminalität nach wie vor zu selten als ein eigenständiges soziales Phänomen betrachtet. In einem hauptsächlich auf Männer ausgerichteten Arbeitsfeld sehen wir unsere Aufgabe daher darin den Fokus auf die spezifischen Belange, Bedürfnisse und Erfahrungen von Frauen zu richten. In der BAG-S finden die individuellen Erfahrungen und Lebenslagen straffällig gewordener Frauen besondere Berücksichtigung und ihren Ausdruck in einem dafür eingerichteten Fachausschuss, der auf die Notwendigkeit der Beschreibung von geschlechtsdifferenzierten Grundsätzen, Zielen, Rahmenbedingungen, qualitätssichernden Methoden und Dokumentationsformen für eine effektive, präventiv wirkende frauenspezifische Straffälligenhilfe hinweist.
Dokumente des Fachausschusses:
Wohnraum ist ein Menschenrecht - auch für straffällig gewordene Frauen*
Viele straffällig gewordene Frauen* haben ihre Wohnung durch die Inhaftierung verloren oder lebten bereits davor in ungeregelten und/oder abhängigen bzw. prekären Wohnverhältnissen. Der Fachausschuss hat sich dieser Problematik angenommen.
Empfehlungen für eine frauenspezifische Straffälligenhilfe (PDF Download)
Der Fachausschuss "Straffällig gewordene Frauen" hat 2012 seine Empfehlungen für eine frauenspezifische Straffälligenhilfe aus dem Jahre 1999 überarbeitet und stellt das Ergebnis zur Diskussion. Ziel ist es, den Diskurs über die spezifischen Belange und Bedürfnisse von straffällig gewordenen Frauen in der Beratungspraxis stärker zu verankern und das fachspezifische Wissen zu vertiefen.
Flyer des Fachausschusses "Straffällig gewordene Frauen" (PDF- Download)
Der BAG-S-Fachausschuss "Straffällig gewordene Frauen" hat einen Flyer zur "Beratung, Begleitung, Unterstützung - Selbstverständnis frauenspezifischer Straffälligenhilfe" erarbeitet. Er informiert kurz und knapp über das aktuelle Selbstverständnis und die Arbeitsweise der frauenspezifischen Straffälligenhilfe.
Weitere Beiträge zum Themengebiet sowie die themenspezifischen Ausgabe des Informationsdienstes Straffälligenhilfe finden Sie bei der Übersicht unter der Rubrik "Straffällig gewordene Frauen."