Weiterführende Literatur
copyright Lupo/ pixelio.de
Alter
Berger-Zell, Carmen: Wenn ältere Menschen im Gefängnis leben. In: Bewährungshilfe, Vol. 66, No. 4. Forum Verlag Godesberg 2019
Brägger, Benjamin: Sterben hinter Gittern – Eine Analyse des rechtlichen Rahmens zur Frage des Ablebens im Freiheitsentzug. In: Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie (SZK), S. 3-13, 2018
Ghanem, Christian/Kenkmann, Andrea: Psychosoziale Unterstützungsangebote für lebensältere Menschen in Haft: Eine Literaturanalyse. Bewährungshilfe, vol. 66, no. 4, 2019, p. 320ff.
Gutzmann, Hans: Straffälligkeit älterer Menschen. In: Psychiatr Prax 2016; 43(02): 111-112
Hostettler, Ueli/Richter, Marina/Queloz, Nicolas: Lebensende im Gefängnis – Rechtlicher Kontext, Institutionen und Akteure. Ein Forschungsprojekt zum Schweizer Justizvollzug im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Lebensende» (NFP 67). SZK Heft 1/2017:18–20.
Kenkmann, Andrea/Erhard, Silvia/Maisch, Jessica/Ghanem, Christian: Altern in Haft – Angebote für ältere Inhaftierte in der Bundesrepublik Deutschland. KrimOJ 1:101–122, 2020.
Kunz, Franziska/Gertz, Hermann-Josef: Straffälligkeit älterer Menschen. Interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis. Berlin/Heidelberg 2015
Legat, Maria-Rebecca: Ältere Menschen und Sterbenskranke im Strafvollzug – Eine rechtsstaatliche Analyse des Vollzugsalltags von Gefangenen mit besonderem Pflegebedarf. Frankfurt/Main 2009
Lob-Hüdepohl, Andreas: Altern und Sterben im Gefängnis – Ethische Probleme in hochkomplexen Wirklichkeiten. Bewährungshilfe vol. 66, p. 293–307. Forum Verlag Godesberg 2019
Marti, Irene: Lebensende im Gefängnis: Vorstellungen, Ängste und Hoffnungen von Gefangenen im geschlossenen Vollzug in der Schweiz. In: Queloz N, Noll T, von Mandach L, Delgrande N (Hrsg.) Verletzlichkeit und Risiko im Justizvollzug. Beiträge und Dokumentation der 9. Freiburger Strafvollzugstage. Stämpfli, Bern, S. 143–150, 2015
Marti, Irene/Hostettler, Ueli/Richter, Marina: Sterben im geschlossenen Vollzug: Inhaltliche und methodische Herausforderungen für die Forschung. SZK 13:26–43. 2014
Meuschke, Norman: Der Lebensabend im Gefängnis. In: Maelicke, Bernd/Suhling, Stefan (Hrsg.) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Springer, Wiesbaden, S. 403–422. 2018
Meuschke, Norman/Jagsch, Reinhold: Gedanken an ein Lebensende in Haft – eine Besonderheit der Inhaftierten im höheren Alter. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14, 354–363, 2020.
Meyer, Liane: Eine empirische Perspektive auf die gesundheitliche Situation älterer Inhaftierter. Bewährungshilfe 66:308–319, 2019
Richter, Marina/Hostettler, Ueli/Marti, Irene: Chronik eines angekündigten Todes: Trajektorien und Logiken am Lebensende im Schweizer Justizvollzug. SZK 16:21–30, 2017
Schade, Madeleine: Die Folgen des demographischen Wandels und deren Auswirkungen auf den deutschen Strafvollzug. Wenn Senioren ihren Lebensabend im Gefängnis verbringen. Studienarbeit 2015
Stieber, Rolf: Seelsorgliche Sterbebegleitung im Gefängnis. ZfStrVo 5:287 ff. 2003
Urwyler, Thierry/Noll, Thomas: Suizidhilfe für Gefangene in der Schweiz: Vorschlag für ein juristisches Lösungsmodell im schweizerischen Straf- und Maßnahmenvollzug. In: KrimOJ, Vol. 2, No.2, 2020
Walcher, Matthias: Recht auf Selbstmord im Gefängnis. Gefangenensuizide in Deutschland: Empirische Daten und rechtliche Analyse. GRIN, München 2018
Bewährungshilfe
Arbeitsgemeinschaft deutscher Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer (ADB) e. V.: Bundesweite Befragung zur Erhebung der Lebenslage der Klientinnen und Klienten der Bewährungshilfe. Gladbeck 2000
Bewährungshilfe. Fachzeitschrift für Bewährungs-, Gerichts- und Straffälligenhilfe. Forum Verlag Godesberg
Bieker, Rolf: Bewährungshilfe aus der Adressatenperspektive. Sichtweisen, Erfahrungen und Reaktionen der Probanden. Bonn 1989
Engels, Friedrich/Martin, Miriam: Typische Lebenslagen und typischer Unterstützungsbedarf von Klientinnen und Klienten der Bewährungshilfe. Berlin 2002
Feltes, Thomas/Sievering, Ulrich (Hrsg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährte Hilfe. Frankfurt/Main 1990
Walsh, Maria: Intensive Bewährungshilfe und junge Intensivtäter. Eine empirische Analyse des Einflusses von Intensivbewährungshilfe auf die kriminelle Karriere junger Mehrfachauffälliger in Bayern. Duncker & Humblot 2018
Ersatzfreiheitsstrafe
Baur, Alexander: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetz-buchs und weiterer Gesetze – Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe. Öffentliche Anhörung am 03.04.2019. Abrufbar unter: kripoz.de/2019/03/28/entwurf-eines-gesetzes-zur-aenderung-des-strafgesetzbuchs-und-weiterer-gesetze-aufhebung-der-ersatzfreiheitsstrafe-2/
Bögelein, Nicole/Ernst, André/Neubacher, Frank: Wie kann die Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen gelingen? Zur Lebenssituation der Verurteilten und zur Zusammenarbeit staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen, in: Bewährungshilfe (BewHi) 3/2014, S. 282 ff: 2014
Bögelein, Nicole: „Ich bin eine Geldstrafe“ – Wie Inhaftierte eine Ersatzfreiheitsstrafe er-leben, in: Forum Strafvollzug 1/2018, S. 19-22 BT-Drucksache 19/803 vom 20.02.2018 zur Handhabung und Bewertung von Ersatzfreiheits-strafen: dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/008/1900803.pdf
Feest, Johannes: Ersatzfreiheitsstrafe: Ärgernis und Lösungen. In: Definitionsmacht, Renitenz und Abolitionismus. Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs. Springer, Wiesbaden: 2020
Guthke, Kai/Kitlikoglu, Lefter: Die Ersatzfreiheitsstrafe muss weg! freispruch, Heft 6, 12-13: 2015
Redlich, Melanie: Die Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen: Wesentliches Anliegen aktueller Strafrechtsreformbestrebungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften: 2005
Treig, Judith/Pruin, Ineke: Ersatzfreiheitsstrafe in Deutschland, in: Forum Strafvollzug 1/2018, S. 10-15, 2018
Wilde, Frank: Die Geldstrafe – ein unsoziales Rechtsinstitut? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98. Jg., Heft 4, S. 348-364: 2015
Wilde; Frank: Armut und Strafe. Zur strafverschärfenden Wirkung von Armut im deutschen Strafrecht, Wiesbaden: 2016
Treig, Judith/Pruin, Ineke: Kurze Freiheitsstrafen und Ersatzfreiheitsstrafen als Herausforderung an den Strafvollzug – Möglichkeiten und Grenzen. In: Maelicke, Bernd/Suhling, Stefan (Hrsg.) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Springer, Wiesbaden, S. 313-349: 2018
Frauen
Boehlen, Marie: Frauen im Gefängnis. Ihr Werdegang und ihre Bewährung. Chur 2000
Bonnemann-Böhner, Adelheid; Welpe, Ingelore (Hrsg.): Sozialarbeit mit straffälligen Frauen. Modellprojekt. München 1998
Franke, Kirsten: Frauen und Kriminalität - Eine kritische Analyse kriminologischer und soziologischer Theorien. Konstanz 2000
Franze, Karin: Resozialisierung unter den Bedingungen des Frauenstrafvollzugs. Eine Untersuchung und Bewertung der zur Resozialisierung straffällig gewordener Frauen angewandten Behandlungsmethoden in der JVA Aichach. Frankfurt am Main 2001
Fischer-Jehle, Petra: Frauen im Strafvollzug. Eine empirische Untersuchung über Lebensentwicklung und Delinquenz strafgefangener Frauen. Bonn 1991
Geiger, Manfred; Steinert, Erika: Straffällige Frauen und das Konzept der„Durchgehenden sozialen Hilfe“. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart 1996
Halbhuber-Gassner, Lydia/Pravda, Gisela (Hrsg.): Frauengesundheit im Gefängnis. Lambertus, Freiburg: 2013
Haverkamp, Rita: Kriminalität junger Frauen und weiblicher Jugendvollzug. Neue Kriminalpolitik, vol. 27, no. 3: 2015
Junker, Anne: Mutter-Kind-Einrichtungen im Strafvollzug: Eine bundesweite empirische Untersuchung zu den Rahmenbedingungen. Kriminalwissenschaftliche Schriften Band 29. Lit: 2011
Kawamura-Reindl, Gabriele: Resozialisierung straffälliger Frauen. In: Cornel, Heinz u. a. (Hrsg.): Handbuch der Resozialisierung. 2. Auflage Baden-Baden 2003. S. 373- 406
Kawamura-Reindl, Gabriele/Weber, Linda: Straffällige Frauen. Erklärungsansätze, Lebenslagen und Hilfeangebote. Beltz: erscheint am 14.04.2021
Keppler., Karl-Heinz: Frauenknast. Welt mit eigenen Regeln – Ein Gefängnisarzt packt aus. München, Heyne: 2014
Köhler, Tanja: Straffällige Frauen. Eine Untersuchung der Strafzumessung und Rückfälligkeit. Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Band 22. Universitätsverlag Göttingen 2012
Künzel, Christine; Temme, Gaby (Hrsg.): Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen, Hamburg 2007
Leuschner, Fredericke: Täterinnen. Hintergründe und Deliktstrukturen von Straftaten durch Frauen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14, 130–140 (2020).
Melzer, Katja: Psychisch kranke Straftäterinnen: Frauen im Maßregelvollzug. Frankfurt 2001
Michels, Maren: Straffällig gewordene Frauen. In: Maelicke, Bernd/Suhling, Stefan (Hrsg.) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Springer, Wiesbaden, S 381–401. 2018
Pankofer, Sabine: Freiheit hinter Mauern. Mädchen in geschlossenen Heimen. Weinheim; München 1997
Smaus, Gerlinda: Welchen Sinn hat die Frage nach dem ‚Geschlecht‘ des Strafrechts? In: Temme, Gaby/Künzel, Christine (Hrsg): Hat Strafrecht ein Geschlecht? Zur Deutung und Bedeutung der Kategorie Geschlecht in strafrechtlichen Diskursen vom 18. Jahrhundert bis heute. transcript, Bielefeld, S 27–59: 2010
Temme, Gaby/Künzel, Christine (Hrsg): Hat Strafrecht ein Geschlecht? Zur Deutung und Bedeutung der Kategorie Geschlecht in strafrechtlichen Diskursen vom 18. Jahrhundert bis heute. transcript, Bielefeld: 2010
Tödte, Martina/Bernard, Christiane (Hrsg.): Frauensuchtarbeit in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. transcript, Bielefeld: 2016
Gefangenenliteratur
Becker, Hubertus: Ritual Knast – Die Niederlage des Gefängnisses – Eine Bestandsaufnahme. Leipzig 2008
Dettmer-Finke, Reinhild/Hauser, Thomas/Schilling, Britt: Strafraum. Absitzen in Freiburg. Herder 2020
Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene: Risse im Fegefeuer. 1989
Fesselballon. 1992
Gestohlener Himmel. 1995
Wenn Wände erzählen könnten. 1999
Nachrichten aus Anderwelt. 2002
Nichts beginnt. Nichts passiert. Nichts endet. 2005
Geräusche der Nacht. 2008
Kessler, Nicole: Bonjour Tristesse. Gefangenenliteratur-Betrachtung eines Genres und Originalbeispiele. Bielefeld 2002
Gefangenenzeitungen in Deutschland
Gefangenenzeitungen in Deutschland (Informationsdienst Straffälligenhilfe 3/07 Seiten 29 und 30)
Eine Übersicht der in Deutschland bekannten Gefangenenzeitschriften können Sie unter de.wikipedia.org/wiki/Gefangenenzeitung abrufen.
Journal of Prisoners on Prisons (international): www.jpp.org
Gesetzestexte und Kommentare
Arbeitlosenprojekt TuWas (Hrsg.): Arbeitslosenrecht. Die Gesetzessammlung für Arbeitslose, ihre Berater und Beraterinnen. 13. Auflage 2008
Arloth, Frank/Krä, Horst (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze Bund und Länder: StVollzG, (Kommentar) 4. Auflage, München 2017
Barabas, Friedrich K.: Beratungsrecht. Ein Leitfaden für Beratung, Therapie und Krisenintervention. 2. Auflage Frankfurt 2003
Calliess, Rolf-Peter/Müller-Dietz, Heinz: Strafvollzugsgesetz: StVollzG, (Kommentar) 11. neu bearbeitete Auflage München 2008
Feest, Johannes/Lesting, Wolfgang/Lindemann, Michael (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz: StVollzG, (Kommentar) 7. neu bearbeitete Auflage Neuwied 2017
Info also: Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht. Baden-Baden
Kamann, Ulrich: Handbuch für die Strafvollstreckung und den Strafvollzug. 2., aktualisierte u. erweiterte Auflage. Recklinghausen 2008
Knickrehm, Sabine/Kreikebohm, Ralf/Waltermann, Raimund: Kommentar zum Sozialrecht. 7. Auflage. C. H. Beck, Erscheint vsl. Mai 2021
Schott, Tilmann: Strafvollzugsrecht für Sozialarbeiterinnen. Lehrbuch zur Einführung in die soziale Realität und rechtliche Grundlagen des Strafvollzuges. Baden-Baden 2002
Stascheit, Ulrich (Hrsg.) Gesetze für Sozialberufe 2020/21. 37. Auflage Baden-Baden 2020
Jugend
Bereswill, Mechthild/Höynck, Theresia (Hrsg.): Jugendstrafvollzug in Deutschland. Grundlagen, Konzepte, Handlungsfelder. Mönchengladbach 2002
Bereswill, Mechthild: Die Schmerzen des Freiheitsentzuges: Gefängniserfahrungen und Überlebensstrategien männlicher Jugendlicher und Heranwachsender. Baden-Baden 2001
Boers, Klaus/Reinecke, Jost (Hrsg.): Delinquenz im Jugendalter – Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie. Münster 2007
Borchert, Jens /Jütz, Maren/Beyer,Diana: Politische Bildung im Jugendstrafvollzug. Angebote, Bedarfe und Leerstellen. Beltz: 2020
Cornel, Heinz: Probanden der Bewährungshilfe für Jugendliche und Heranwachsende in Berlin – ihre Lebenslage und Erwartungen an das Hilfesystem. Berlin 2000
Dessecker, Axel (Hrsg.): Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2006
Diemer, Herbert/Schart, Holger/Sonnen, Bernd-Rüdeger: Jugendgerichtsgesetz mit Jugendstrafvollzugsgesetzen. 8. Neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller, Heidelberg: 2020
Elz, Jutta: Sexuell deviante Jugendliche und Heranwachsende. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2003
Ernst, Stephanie: Der Jugendarrest. Eine Betrachtung aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtstatsächlicher Perspektive. Duncker&Humblot, Berlin: 2020
Habermann, Niels: Jugendliche Sexualmörder. Lengerich 2008
Heßler, Manfred: Vermeidung von Untersuchungshaft bei Jugendlichen: Die einstweilige Unterbringung in einem Heim der Jugendhilfe gemäß §§ 71, 72 JGG im Spannungsfeld zwischen jugendstrafrechtlichen und jugendhilferechtlichen Ansprüchen und Zielsetzungen. Mönchengladbach 2001
Jünschke, Klaus u.a.: Pop Shop – Gespräche mit Jugendlichen in Haft. Köln 2007
Kaplan, Anne/Roos, Stefanie (Hrsg.): Delinquenz bei jungen Menschen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer, Wiesbaden: 2021
Kerner, Hans-Jürgen u. a.: Wege aus schwerer Jugendkriminalität. Eine qualitative Studie zu Hintergründen und Bedingungen einer erfolgreichen Reintegration von mehrfachauffälligen Jungtätern. Tübingen 2002
Nickolai, Werner/Wichmann, Cornelius (Hrsg.): Jugendhilfe und Justiz. Gesucht: Bessere Antworten auf Jugendkriminalität. Lambertus, Freiburg: 2007
Raithel, J./Mansel, J. (Hrsg.): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim, München 2003
Schmidt, Holger: Ungerechtigkeit im Jugendstrafvollzug. Biographische Erkundungen einer sozialmoralischen Gefühlsregung. Beltz: 2019
Schweder, Marcel (Hrsg.): Handbuch Jugendstrafvollzug. Beltz: 2015
Schweder, Marcel (Hrsg.): Jugendstrafvollzug - (k)ein Ort der Bildung!? Beltz: 2017
Wagner, Uta: Übergänge hinter Gittern. Übergangserfahrungen junger Menschen von Haft in Freiheit im Spiegel institutioneller Bedingungen. Beltz: 2019
Walkenhorst, Philipp/Fehrmann, Sarah: Jugendarrest, Jugendstrafvollzug und Jugenduntersuchungshaft: Grundlegungen – Wirkungen – Perspektiven. In: Maelicke, Bernd/Suhling, Stefan (Hrsg.) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Springer, Wiesbaden, S. 265–311. 2018
Walter, Michael: Jugendkriminalität. Eine systematische Darstellung. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2005
Weipert, Thomas: Lebenswelt Gefängnis: Einblicke in den Jugendstrafvollzug mit Berichten junger Gefangener. Herbholzheim 2003
Wienhausen-Knezevic, Elke: Lebenslaufdynamiken junger Haftentlassener. Entwicklung eines empirischen Interaktionsmodells (ZARIA-Schema) zur Analyse von Haftentlassenen. Duncker & Humblot, Berlin: 2020
ZJJ Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. Hrsg. von der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V.
Kriminalpolitik
Baltzer, Ulrich: Die Sicherung des gefährlichen Gewalttäters: eine Herausforderung an den Gesetzgeber. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2005
Cornel, Heinz/Dünkel, Frieder/Pruin, Ineke/Sonnen, Bernd-Rüdeger/Weber, Jonas: Ein Resozialisierungsgesetz für eine neue Kriminalpolitik durch nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für straffällig gewordene Menschen. In: Bewährungshilfe Vol. 62, Nr. 4. Forum Verlag Godesberg 2015
Dünkel, Frieder/Thiele, Christoph/Treig, Judith: Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Forum Verlag Godesberg 2017
Egg, Rudolf (Hrsg.): „Gefährliche Straftäter“ - eine Problemgruppe der Kriminalpolitik? Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2005
Neumann, Hartwig: Armutskriminalität, Arme(n)kriminalität. Eine regionsspezifische Betrachtung mit Experteninterviews und einer polizeilichen Datenanalyse. Frankfurt 2004
Kriminalstatistik
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Polizeiliche Kriminalstatistik 2019. Berlin 2020
Bundesministerium des Inneren, Bundesministerium der Justiz: Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin 2006
Bundeskriminalamt (BKA): Rauschgift – Jahreskurzlage 2019, Daten zur Rauschgiftkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2020
Dörmann, Uwe: Zahlen sprechen nicht für sich. Aufsätze zu Kriminalstatistik, Dunkelfeld und Sicherheitsgefühl. München 2004
Heinz, Wolfgang: Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882 - 2006: Stand: Berichtsjahr 2006; Version 1/2008. Konstanz 2008
Statistisches Bundesamt: Justiz auf einen Blick. Wiesbaden 2008
Statistisches Bundesamt: Rechtspflege. Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätze des geschlossenen und offenen Vollzugs. Wiesbaden 2020
Statistisches Bundesamt: Rechtspflege Strafvollzug – Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen zum Stichtag 31.3. – 2020. Fachserie 10 Reihe 4.1, Wiesbaden 2020
Statistisches Bundesamt: Rechtspflege Strafverfolgung, Fachserie 10 Reihe 3-2019. Wiesbaden 2020
Statistisches Bundesamt: Bewährungshilfe - Fachserie 10 Reihe 5 – 2006. Wiesbaden 2007
Statistisches Bundesamt: Lange Reihen zur Strafverfolgungsstatistik – Verurteilte nach ausgewählten Straftaten, Geschlecht und Altersgruppen (Früheres Bundesgebiet einschl. Berlin-West, seit 1995 einschl. Gesamt-Berlin) Stand: 30.06.2007. Wiesbaden 2007
Kriminologie
Kinzig, Jörg: Noch im Namen des Volkes? Über Verbrechen und Strafe. Orell Füssli, Zürich: 2020
Sack, Fritz: Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft. Ausgewählte Texte. Herausgegeben von Bernd Dollinger, Walter Fuchs, Daniela Klimke, Andrea Kretschmann und Aldo Legnaro. Beltz: 2014
Schneider, Hans Joachim (Hrsg.): Internationales Handbuch der Kriminologie. Band 1: Grundlagen der Kriminologie. Berlin 2007
Schwind, Hans-Dieter: Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 17. Auflage. Heidelberg 2007
Stelly, Wolfgang/Thomas, Jürgen: Einmal Verbrecher – Immer Verbrecher? Wiesbaden 2001
Lebenslange Freiheitsstrafen/Sicherungsverwahrung
Dessecker, Axel: Lebenslange Freiheitsstrafen. In: Maelicke, Bernd/Suhling, Stefan (Hrsg.) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Springer, Wiesbaden, S. 351-362. 2018
Dessecker, Axel/Leuschner, Fredericke: Sicherungsverwahrung und vorgelagerte Freiheitsstrafe: Eine empirische Untersuchung zur Ausgestaltung der Unterbringung und des vorhergehenden Strafvollzugs. Wiesbaden: KrimZ (BM-Online ; Bd. 14): 2019. Download unter www.krimz.de/publikationen/texte.html
Gomille, Anika/Dessecker, Axel: Die Vollstreckung lebenslanger Freiheitsstrafen. Dauer und Gründe der Beendigung im Jahr 2018. Wiesbaden: KrimZ. (BM-Online ; Bd. 20): 2020. Download unter www.krimz.de/publikationen/texte.html
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe u. a.: Gegen Menschenverwahrung! Ein Plädoyer zur Abschaffung der Sicherungsverwahrung. Freiburg, Schwerin, Berlin 2003
Rausch, Elena/Dessecker, Axel. Die Vollstreckung lebenslanger Freiheitsstrafen. Dauer und Gründe der Beendigung im Jahr 2019. - 2021. Wiesbaden: KrimZ (BM-Online ; Bd. 24): 2021
Maßregelvollzug
Bezzel, Adelheid: Können Patienten aus dem Maßregelvollzug (§ 64 StGB) resozialisiert werden?. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4, 264–268 (2010).
Müller, Jürgen L./Saimeh, Naimeh et al.: Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: 2018.
Müller-Isberner, Rüdiger/Eucker, Sabine: Therapie im Maßregelvollzug. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009
Nowara, Sabine: Sexualstraftäter und Maßregelvollzug. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2001
Recht und Psychiatrie. Psychiatrie-Verlag gGmbH Bonn
Regler, Claudia. Sicherungsverwahrung im Kontext von Sicherheitskultur. Eine sicherheitskulturelle Analyse der Gesetzgebung zur Maßregel der Sicherungsverwahrung im Deutschen Bundestag von 1994 bis 2013. Wiesbaden: KrimZ (BM-Online ; Bd. 21): 2020
Schaumburg, Cornelia: Basiswissen: Maßregelvollzug. Bonn 2003
Seifert, Dieter/Klink, Moses/Landwehr, Sarah: Rückfalldaten behandelter Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12, 136–148, 2018.
Migration
Abraham, Kai: Ausländische Gefangene. In: Maelicke, Bernd/Suhling, Stefan (Hrsg.) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Springer, Wiesbaden, S. 443-453. 2018
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention des Deutschen Jugendinstituts (Hrsg.): Die mitgenommene Generation. Aussiedlerjugendliche – eine pädagogische Herausforderung für die Kriminalitätsprävention. München 2002
Boese, Stefanie: Ausländer im Strafvollzug. Die Auswirkungen ausländerrechtlicher Maßnahmen auf die Realisierung des Vollzugzieles. Strafrecht in Forschung und Praxis. Band 24. Hamburg 2003
DBH Bildungswerk (Hrsg.): Spätaussiedler - Interkulturelle Kompetenz für die Straffälligenhilfe und den Justizvollzugsdienst. Mönchengladbach 2003
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Türkische, griechische, italienische und polnische Personen sowie Personen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien in Deutschland – Erste Ergebnisse der Repräsentativbefragung „Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2006/2007“ (RAM). Nürnberg 2008
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Kriminalität von Aussiedlern – Eine Bestandsaufnahme. Nürnberg 2008
Bundeskriminalamt: Kernaussagen „Kriminalität im Kontext von Zuwanderung“ Betrachtungszeitraum: 01.01. – 30.09.2020. Wiesbaden 2020
Frings, Dorothee/Tießler-Marenda, Elke: Ausländerrecht für Studium und Beratung. Einschließlich Staatsangehörigkeitsrecht. Frankfurt 2009
Frings, Dorothee/Knösel, Peter (Hrsg.): Das neue Ausländerrecht. Alle Gesetze und Verordnungen – mit umfangreichen Erläuterungen zum Zuwanderungsgesetz. Frankfurt 2005
Gesemann, Frank: Junge Zuwanderer und Kriminalität in Berlin. Bestandsaufnahme – Ursachenanalyse – Präventionsmaßnahmen. Berlin 2004
Kawamura-Reindl, Gabriele u. a. (Hrsg.): Migration, Kriminalität und Kriminalisierung. Herausforderungen an soziale Arbeit und Straffälligenhilfe. Freiburg im Breisgau 2002
Minthe, Eric (Hrsg.): Illegale Migration und Schleusungskriminalität. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2001
Rechtsextremismus
Ahlheim, Klaus (Hrsg.): Intervenieren, nicht resignieren. Rechtsextremismus als Herausforderung für Bildung und Erziehung, Schwalbach i.Ts. 2003
Slama, Brahim Ben/Kemmesies, Uwe (Hrsg.): Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden 2020
Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention. Schwalbach i.Ts. 2007
Halbhuber-Gassner, Lydia/Kappenberg: Wege aus der Radikalisierung. Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe. Lambertus, Freiburg: 2020
Hatton, Whitney. Praxishandbuch Extremismus und Justizvollzug. Islamistischer Radikalisierung begegnen. Wiesbaden: KrimZ (BM-Online ; Bd. 23): 2020.
Möller, Kurt/Schuhmacher, Nils: Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden 2007
Rommelspacher, Birgit: „Der Hass hat uns geeint“. Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene. Frankfurt a.M., New York 2006
Restorative Justice
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz [Hrsg.] (2016): Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2013 bis 2014. Mönchengladbach
Früchtel, Frank/Halibrand, Anna-Maria (2016): Restorative Justice. Theorie und Methode für die Soziale Arbeit. Wiesbaden
Hartmann, Arthur (1995): Schlichten oder Richten. Der Täter-Opfer-Ausgleich und das (Jugend-) Strafrecht. München
Horn, Juliane (2008): „Fair“-Handlung. Täter-Opfer-Ausgleich mit Jugendlichen – Möglichkeiten und Grenzen. Marburg
Kaspar, Johannes/Schlickum, Gunter/Weiler, Eva (2014): Der Täter-Opfer-Ausgleich. Recht, Methodik, Falldokumentation. München
TOA-Servicebüro [Hrsg.] (2014): TOA-Magazin Nr. 03 April 2014. Täter-Opfer-Ausgleich für die Erwachsenen von morgen. Köln
TOA-Servicebüro/BAG-TOA [Hrsg.] (2009): STANDARDS Täter-Opfer-Ausgleich. 6. Aufl. Köln
Rückfallforschung und Rückfallstatistiken
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung. Berlin 2014
Dahle, Klaus-Peter: Berliner Crime-Studie I. Chronische Rückfalldelinquenz im individuellen menschlichen Entwicklungsverlauf. Förderung durch die Deutsche Forschungsgesellschaft von 2000-2004. www.forensik-berlin.de
Egg, Rudolf (Hrsg.): Ambulante Nachsorge nach Straf- und Maßregelvollzug: Konzepte und Erfahrungen. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2004
Heinz, Wolfgang/Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.): Rückfallforschung. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2004
Jehle, Jörg-Martin u. a.: Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine kommentierte Rückfallstatistik. Hrsg. vom Bundesministerium der Justiz. Berlin 2003
Volckart, Bernd: Zur Bedeutung der Basisrate in der Kriminalprognose. Was zum Teufel ist eine Basisrate? In: Recht und Psychiatrie, 20. Jg. Heft 2, 2002
Volckart, Bernd: Praxis der Kriminalprognose – Methodologie und Rechtsanwendung. München 1997
Soziale Arbeit
AK HochschullehrerInnen Kriminologie (Hrsg.): Kriminologie und Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch. Beltz 2014
Bukowski, Annette/Nickolai, Werner (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe. Kohlhammer 2018
Cornel, Heinz (Hrsg.): Neue Kriminalpolitik und Soziale Arbeit. Baden-Baden 2002
Cornel, Heinz (Hrsg.): Resozialisierung durch Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. Kohlhammer 2020
Koch, Veronika: Erwachsenengerichtshilfe. Eine Einführung für die Soziale Arbeit. Opladen 1999
Kurze, Martin: Soziale Arbeit und Strafjustiz. Eine Untersuchung zur Arbeit der Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Führungsaufsicht. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 1999
Lindenberg, Michael/Lutz, Tilman: Zwang in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Handlungswissen. Kohlhammer 2021
Müller, Siegfried: Erziehen – Helfen – Strafen. Das Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit. Weinheim 2001
Nickolai, Werner: Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen: Zum Selbstverständnis der Sozialen Arbeit in der Straffälligenhilfe. Lambertus, Freiburg: 2020
Pohl, Jeanette: Wege der (Ver-)Besserung? Erfahrungen Straffälliger mit Sozialer Arbeit. Mit einem Vorwort von Claus Melter. Beltz: 2020
Sozialleistungen
Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden für Arbeitslose – Der Rechtsratgeber zum SGB III. 26. Auflage Frankfurt 2009
Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden zum Arbeitslosengeld II – Der Rechtsratgeber zum SGB II. 6. Auflage Frankfurt 2009
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Grundsicherung für Arbeitssuchende – Fragen und Antworten. Stand: Januar 2020
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Übersicht über das Sozialrecht. Nürnberg 2019
Schirmer, Katrin: Soziale Sicherung von Strafgefangenen. Berlin 2007
Tacheles e.V. (Hrsg.): Leitfaden ALG II/Sozialhilfe von A – Z. Frankfurt 2008
Straffälligenhilfe
Cornel, Heinz u. a. (Hrsg.): Handbuch der Resozialisierung. 3. Auflage Baden-Baden 2009
Germann-Tillmann, Theres/Roos Steiger, Bernadette: Tiergestützte Therapie im Freiheitsentzug. Pabst Science Publishers, Lengerich: 2019
Halbhuber-Gassner, Lydia/Kappenberg, Barbara/Krell, Wolfgang: Integration statt Ausgrenzung: 90 Jahre Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe gestern, heute, morgen. Lambertus, Freiburg: 2017
Hompesch, Rainer u. a. (Hrsg.): Verarmung – Abweichung – Kriminalität. Straffälligenhilfe vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Polarisierung. Schriftenreihe der Deutschen Bewährungshilfe e. V. Bonn 1996
Jesse, Jörg/Werner, Ronny/Kramp/Sabine: Ist Resozialisierung eine exklusive Aufgabe des Straffvollzuges?. In: Maelicke, Bernd/Suhling, Stefan (Hrsg.) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Springer, Wiesbaden, S. 579-588. 2018
Kawamura, Gabriele/Helms, Ursula (Hrsg.): Straffälligenhilfe als Prävention. Freiburg im Breisgau 1998
Kawamura-Reindl, Gabriele/Schneider, Sabine: Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen. Beltz Weinheim: 2015
Mayer, Doris (Hrsg.): Qualität in der Straffälligenhilfe und Bewährungshilfe. Frankfurt 1998
Müller-Dietz, Heinz: Straffälligenhilfe in geschichtlicher Perspektive. Karlsruhe 1992
Nickolai, Werner/Reindl, Richard (Hrsg.): Sozialer Ausschluss durch Einschluss. Strafvollzug und Straffälligenhilfe zwischen Restriktion und Resozialisierung. Freiburg im Breisgau 2001
Nickolai, Werner u. a. (Hrsg.): Straffällig. Lebenslagen und Lebenshilfen. Freiburg im Breisgau 1996
Reindl, Richard (Hrsg.): Effektivität, Effizienz und Ethik in der Straffälligenhilfe und Kriminalpolitik. Freiburg im Breisgau 1998
Roggenthin, Klaus: Freie Straffälligenhilfe – Probleme und Perspektiven angemessener Wirkungsforschung. In: Maelicke, Bernd/Suhling, Stefan (Hrsg.) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Springer, Wiesbaden, S. 549-565. 2018
Roggenthin, Klaus/Ackermann, Clara: Lebens- und Problemlagen straffällig gewordener Menschen und ihrer Familien. In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe. 27. Jg. Heft 2/2019. Bonn: 2019
Strafvollzug
Bereswill, Mechthild: Forschungsthema Strafvollzug. Baden-Baden 2001
Bergmann, Maren: Die Verrechtlichung des Strafvollzugs und ihre Auswirkung auf die Strafvollzugspraxis. Eine qualitative Analyse teilstrukturierter Interviews. Herbolzheim 2003
Bieschke, Volker/Egg, Rudolf (Hrsg.): Strafvollzug im Wandel: Neue Wege in Ost- und Westdeutschland. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2001
DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg.): Privatisierung und Hoheitlichkeit in Bewährungshilfe und Strafvollzug. Norderstedt 2008
Egg, Rudolf (Hrsg.): Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2000
Entorf, Horst: Kosten und Nutzen von Haft und Haftvermeidung. Online-Publikation 2006. www.tu-darmstadt.de
Entorf, Horst: Evaluation des Justizvollzugs – Ergebnisse einer bundesweiten Feldstudie. Heidelberg 2008
Etzler, Sonja:. Sozialtherapie im Strafvollzug 2020: Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum 31.03.2020. Wiesbaden: KrimZ (BM-Online ; Bd. 22): 2020.
Galli, Thomas: Die Schwere der Schuld. Ein Gefängnisdirektor erzählt. Das Neue Berlin, Berlin: 2016
Galli, Thomas: Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen. Edition Körber, Hamburg: 2020
Kamann, Ulrich: Handbuch für die Strafvollstreckung und den Strafvollzug. 2., aktualisierte u. erweiterte Auflage Münster 2008
Kröber, Hans-Ludwig: Rehabilitative ressourcenorientierte Therapie mit Straffälligen – eine Kritik von „Deliktbearbeitung“ und „Rückfallvermeidungsplänen“. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14, 58–66 (2020).
Maelicke, Bernd: Das Knast-Dilemma. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Nomen, Frankfurt/Main: 2019
Maelicke, Bernd/Suhling, Stefan (Hrsg.) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Zustand und Zukunft des Strafvollzuges. Springer, Wiesbaden, 2018
Matt, Eduard: Übergangsmanagement und der Ausstieg aus Straffälligkeit. Wiedereingliederung als gemeinschaftliche Aufgabe. Herbolzheim, 2014
Ramsbrock, Annelie: Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte. Fischer 2020
Stober, Rolf: Privatisierung im Strafvollzug. Köln 2001
Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Hrsg. von der Gesellschaft für Fortbildung für Strafvollzugsbedienstete e. V. Wiesbaden.
Sucht
akzept e.V. Bundesverband/Deutsche AIDS-Hilfe (Hrsg.): 7. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2020. Pabst Science Publishers, Lengerich: 2020
Böllinger, Lorenz/Stöver, Heino (Hrsg.): Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik. Handbuch für Drogenbenutzer, Eltern, Drogenberater, Ärzte und Juristen. 5. Auflage Frankfurt 2002
Civil Society Forum on Drugs in the European Union: Civil Society Forum on Drugs in the European Union Brussels 13 – 14 December 2007, FINAL REPORT. Brüssel 2008
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2020
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V./Raphael Gaßmann (Hrsg.): Suchtprobleme hinter Mauern. Drogen, Sucht und Therapie im Straf- und Maßregelvollzug. Freiburg im Breisgau 2002 Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.): Drogen- und Suchtbericht 2008. Berlin 2008
Häßler, Ulrike/Maiwald, Thomas: Drogenabhängige Inhaftierte. In: Maelicke, Bernd/Suhling, Stefan (Hrsg.) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Springer, Wiesbaden, S. 423-442. 2018
Heimerdinger, Astrid: Alkoholabhängige Täter: justizielle Praxis und Strafvollzug. Eigenverlag der Kriminologischen Zentralstelle e. V. Wiesbaden 2006Heudtlass, Jan-Hendrik/Stöver, Heino (Hrsg.): Risiko mindern beim Drogengebrauch. Gesundheitsförderung, Verbrauchertips, Beratungswissen, Praxishilfen. Frankfurt 2005
Jacob, Jutta/Stöver, Heino (Hrsg.): Minimierung gesundheitlicher Risiken bei Drogenkonsum unter Haftbedingungen. Oldenburg 1998
Schalast, Norbert (Hrsg.): Straffällige mit Suchtproblemen. Fakten, Erfahrungen und Ergebnisse der Essener Evaluationsstudie. Pabst Science Publishers, Lengerich: 2019
Stöver, Heino (Hrsg.): AIDS-Forum DAH, Band 52, Substitution in Haft. Berlin 2007
Weilandt, Caren/Stöver, Heino u.a.: Report: Reduction of Drug-related Crime in Prison: The impact of opioid substitution treatment on the manageability of opioid dependent prisoners. Bremen, Bonn 2008
Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS): Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger – eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie. Hamburg 2006. www.heroinstudie.de
Verschuldung
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): „Schulden abbauen - Schulden vermeiden“. Berlin 2009 Soziale Hilfe e. V. (Hrsg.): Schuldenregulierung – Leitfaden zur eigenverantwortlichen Schuldenregulierung für Inhaftierte. Kassel 2007 Verbraucherzentrale Bundesverband (Hrsg): Schuldenreport 2009 – Fakten, Analysen, Perspektiven. Berlin 2009
Kreuzer, Arthur/Freytag, Harald: Schuldenregulierungsprogramme als Beitrag, Straffällige zu resozialisieren. In: Christel F., Gerhart H. (eds) Der Sachverständige im Strafrecht Kriminalitatsverhutung. Forensia-Jahrbuch, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg: 1990
Lehnert, Nicole: Schuldner- und Insolvenzberatung der Münchener Zentralstelle für Straffälligenhilfe. In: Halbhuber-Gassner, Lydia/Kappenberg, Barbara/Krell, Wolfgang: Integration statt Ausgrenzung: 90 Jahre Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe gestern, heute, morgen. Lambertus, Freiburg: 2017
Schulenberg, Sebastian: Schuldenregulierungsfonds in der Straffälligenhilfe und das verfassungsrechtliche Gebot der Resozialisierung in: NK Neue Kriminalpolitik, Seite 452 – 463 NK, Jahrgang 30 (2018), Heft 4
BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung. Herausgegeben von BAG-Schuldnerberatung e.V., Berlin
Literatur im Überblick:
Alter
Bewährungshilfe
Ersatzfreiheitsstrafe
Frauen
Gefangenenliteratur
Gefangenenzeitungen in Deutschland
Gesetzestexte und Kommentare
Jugend
Kriminalpolitik
Kriminalstatistik
Kriminologie
Lebenslange Freiheitsstrafen/ Sicherungsverwahrung
Maßregelvollzug
Migration
Rechtsextremismus
Rückfallforschung und Rückfallstatistiken
Soziale Arbeit
Sozialleistungen
Straffälligenhilfe
Strafvollzug
Sucht
Verschuldung